SpitzenART! VI, Klöppelmuseum Abenberg

SpitzenART! VI
Kunst und Spitze im Dialog, Klöppelmuseum Abenberg

14. Sept. - 26. Okt. 2025

 

„Flachs-Haus“

L: 112 cm, B: 81 cm, H:127 cm, 5000 Origami-Flachsblüten, 2025

Die Klöpplerinnen, die das Überleben ihrer Familien sicherten, waren Meisterinnen der Geduld und Präzision. Mit feinstem Garn, oft aus Flachs gesponnen, und zahllosen Klöppeln fertigten sie kunstvolle Spitzen, die sie an Händler verkauften oder gegen Waren eintauschten. Ihre Arbeit war von unschätzbarem Wert – ein stilles, aber unverzichtbares Fundament, das das tägliche Leben sicherte.

In dem Kunstwerk „Flachs-Haus“, das aus rund 3000 handgefertigten Origami- Flachsblüten besteht, wird der Flachsfaden in eine neue, moderne Form überführt. Jede dieser Blüten ist ein Kunstwerk für sich, eine zarte Darstellung von etwas viel Größerem: dem Flachs, der seit Jahrhunderten der wichtigste Werkstoff für die Klöpplerinnen war. Der Flachs, aus dem Garn gesponnen wurde, bildete das Fundament für die feinen Spitzen und brachte durch seine Textur und Stärke das tägliche Überleben der Frauen und ihrer Familien.

Die Origami-Flachsblüten sind mehr als nur ein ästhetisches Element – sie sind ein Symbol für den Ursprung dieses Materials: den Flachs, der sich als Faden durch die Geschichte der Klöpplerinnen zieht. Wie der Flachsfaden, der in mühsamer Handarbeit gesponnen und zu feinen Mustern verarbeitet wurde, so sind auch die Blüten in akribischer Präzision gefaltet. Jede Blüte steht für eine einzelne Faser des Flachses, die im Zusammenspiel mit den anderen eine festere, stärkere Struktur ergibt. Zusammengefügt ergeben sie das Abbild des Skeletts eines Hauses – ein starkes Symbol für die Rolle der Klöpplerinnen, die mit ihrer Arbeit ein stabiles Zuhause für ihre Familien schufen.

Das Kunstwerk stellt somit nicht nur eine kunstvolle Darstellung von Flachs dar, sondern verweist auf die Bedeutung des Werkstoffs für die Klöpplerinnen. Wie der Flachs die Grundlage für ihre Spitzenarbeit war, so sind auch die Origami- Flachsblüten der Keim eines übergeordneten Ganzen. In ihrer Zerbrechlichkeit und zugleich Stärke spiegeln sie die Vielseitigkeit des Flachses wider: ein Naturmaterial, das durch Handarbeit zu etwas Höherem und Wertvollem wurde, das für die Frauen nicht nur Kunst, sondern auch Lebensunterhalt bedeutete.

So wie der Flachs für die Klöpplerinnen das Fundament des Überlebens darstellte, so stehen auch die Origami-Flachsblüten als Symbol für die stille, aber fundamentale Rolle von Handwerk und Material in der Geschichte des Überlebens und der kulturellen Identität.